Michael Kleins Mark-Twain-Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“

Mark Twain in Hannibal
Ein Roman über Jugend, Erinnerung und das Verblassen der Zeit

Mississippi-Landschaft (Ausschnitt aus einem Gemälde von Karl Bodmer)

Mississippi-Landschaft (Ausschnitt aus einem Gemälde von Karl Bodmer)

Im Jahr 1902 besucht Samuel Clemens, 66 Jahre alt – der Welt besser bekannt unter seinem Schriftstellernamen Mark Twain – zum letzten Mal Hannibal in Missouri, jenen Ort seiner jungen Jahre, der als Vorbild für das Sankt Petersburg aus seinen Romanen „Tom Sawyers Abenteuer“ und „Huckleberry Finn“ diente.

Titelbild des Romans "Lebt wohl, Tom und Huck" von Michael Klein über eine Reise von Mark Twain nach Hannibal, Mo.Es wird eine erinnerungsträchtige Wiederbegegnung mit den Stätten seiner Kindheit und Jugend – und zugleich sein letzter Blick auf diesen prägenden Ort. Tom und Huck sind zu dieser Zeit längst weltberühmte Helden in der amerikanischen Literatur – umso schöner, dass sie Clemens’ Alter Ego Mark Twain in Hannibal auf Schritt und Tritt zu begleiten scheinen.

Samuel Clemens alias Mark Twain beim FrühstückMit sommerlich leichter Feder schreibt Michael Klein in seinem Kurzroman, der literarische Erzählung mit dokumentarischer Treue verbindet, vom Zauber der Jugend, von Vergänglichkeit, vom Elan der frühen Jahre und von den Perspektiven des beginnenden Alters.

Michael Klein
Lebt wohl, Tom und Huck
Roman
132 S., Paperback, 20 €

Leseprobe gefällig? Ins Buch hineinlesen können Sie hier.
Wenn Sie möchten, können Sie hier direkt beim Verlag bestellen.

 

Frisch ausgepackt: Der Mark-Twain-Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“ und „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing

Titelbild des Romans "Lebt wohl, Tom und Huck" von Michael Klein über eine Reise von Mark Twain nach Hannibal, Mo.Sie sind nun zeitgleich erschienen und bereits munter im Handel: Der Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“ über einen entscheidenden Sommer und Herbst im Leben von Mark Twain, geschrieben von Jackson-Insel-Bewohner Michael Klein, und der von selbigem herausgegebene und übersetzte Roman „Der zahlende Hausgast“ des englischen Schriftstellers George Gissing.

Titel des Romans "Der zahlende Hausgast" von George GissingNähere Informationen über den Mark-Twain-Roman finden Sie hier, nähere Informationen zu „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing hier.

Abgesehen von diesen näheren Informationen gibt es noch einen zweiten Weg, mehr über diese beiden Bücher zu erfahren: die Leseproben.

In gedruckter Form gibt es Leseproben beim Morio Verlag, noch schneller geht’s mit der Onlineversion:

Zur 16-seitigen Leseprobe von „Lebt wohl, Tom und Huck“ geht es hier, zur Leseprobe von George Gissings „Der zahlende Hausgast“ hier.