Michael Kleins Mark-Twain-Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“

Mark Twain in Hannibal
Ein Roman über Jugend, Erinnerung und das Verblassen der Zeit

Mississippi-Landschaft (Ausschnitt aus einem Gemälde von Karl Bodmer)

Mississippi-Landschaft (Ausschnitt aus einem Gemälde von Karl Bodmer)

Im Jahr 1902 besucht Samuel Clemens, 66 Jahre alt – der Welt besser bekannt unter seinem Schriftstellernamen Mark Twain – zum letzten Mal Hannibal in Missouri, jenen Ort seiner jungen Jahre, der als Vorbild für das Sankt Petersburg aus seinen Romanen „Tom Sawyers Abenteuer“ und „Huckleberry Finn“ diente.

Titelbild des Romans "Lebt wohl, Tom und Huck" von Michael Klein über eine Reise von Mark Twain nach Hannibal, Mo.Es wird eine erinnerungsträchtige Wiederbegegnung mit den Stätten seiner Kindheit und Jugend – und zugleich sein letzter Blick auf diesen prägenden Ort. Tom und Huck sind zu dieser Zeit längst weltberühmte Helden in der amerikanischen Literatur – umso schöner, dass sie Clemens’ Alter Ego Mark Twain in Hannibal auf Schritt und Tritt zu begleiten scheinen.

Samuel Clemens alias Mark Twain beim FrühstückMit sommerlich leichter Feder schreibt Michael Klein in seinem Kurzroman, der literarische Erzählung mit dokumentarischer Treue verbindet, vom Zauber der Jugend, von Vergänglichkeit, vom Elan der frühen Jahre und von den Perspektiven des beginnenden Alters.

Michael Klein
Lebt wohl, Tom und Huck
Roman
132 S., Paperback, 20 €

Leseprobe gefällig? Ins Buch hineinlesen können Sie hier.
Wenn Sie möchten, können Sie hier direkt beim Verlag bestellen.

 

Stimmen zum Buch

„Wie kann man seine Verehrung für einen großen Autor besser in Worte fassen, als ein Buch zu schreiben, in dem er selbst zum Helden wird? Genau das hat Michael Klein getan. Seine Geschichte ist durchglüht von Erinnerungen, Melancholie und unbändig wieder aufbrechender Freude an den Streichen der Kindheit.“

Ralf Julke, Leipziger Zeitung

 

Frisch ausgepackt: Der Mark-Twain-Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“ und „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing

Titelbild des Romans "Lebt wohl, Tom und Huck" von Michael Klein über eine Reise von Mark Twain nach Hannibal, Mo.Sie sind nun zeitgleich erschienen und bereits munter im Handel: Der Roman „Lebt wohl, Tom und Huck“ über einen entscheidenden Sommer und Herbst im Leben von Mark Twain, geschrieben von Jackson-Insel-Bewohner Michael Klein, und der von selbigem herausgegebene und übersetzte Roman „Der zahlende Hausgast“ des englischen Schriftstellers George Gissing.

Titel des Romans "Der zahlende Hausgast" von George GissingNähere Informationen über den Mark-Twain-Roman finden Sie hier, nähere Informationen zu „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing hier.

Abgesehen von diesen näheren Informationen gibt es noch einen zweiten Weg, mehr über diese beiden Bücher zu erfahren: die Leseproben.

In gedruckter Form gibt es Leseproben beim Morio Verlag, noch schneller geht’s mit der Onlineversion:

Zur 16-seitigen Leseprobe von „Lebt wohl, Tom und Huck“ geht es hier, zur Leseprobe von George Gissings „Der zahlende Hausgast“ hier.

Michael Klein „Lebt wohl, Tom und Huck“ und George Gissing „Der zahlende Hausgast“

Kommende Ereignisse werfen ihre Cover voraus

… und diesmal gleich im Doppelpack. Denn im Morio Verlag erscheinen in diesem Herbst sowohl ein neuer eigener Roman wie auch eine weitere deutsche Erstübersetzung eines englischen modernen Klassikers.

Dass diese Website „Jackson Insel“ heißt, sagt bereits einiges über die Begeisterung ihrer Bewohner für das Werk von Mark Twain. Und nun findet diese Vorliebe zu seinem Werk erneuten Ausdruck in einem kurzen Roman, der eine ereignisreiche Woche aus seinem Leben beschreibt – eine Woche der Umbrüche und Veränderungen, eine Woche der Wiederbegegnungen mit der Welt seiner Kindheit, die das Vorbild für seine Klassiker „Tom Sawyers Abenteuer“ und „Huckleberry Finn“ wurde.

„Lebt wohl, Tom und Huck“ heißt der Roman, und nähere Informationen finden sich hier als Abbildung der entsprechenden Doppelseite der Vorschau des Morio Verlags:

 

Michael Klein, der Autor des Romans "Lebt wohl, Tom und Huck" über Mark Twain in der Vorschau des Morio Verlags

Michael Kleins Roman "Lebt wohl, Tom und Huck" über Mark Twain in der Vorschau des Morio Verlags, Seite 2

 

Ebenfalls im Herbst erscheint – als deutsche Erstausgabe und von den Bewohnern der Jackson Insel herausgegeben und übersetzt – der Roman „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing. Es ist eines seiner erfolgreichsten Werke, fabelhaft zu lesen und lebensklug. Es zeige ihn „in Höchstform“, schrieb H. G. Wells, der später mit Gissing befreundet war, und die New York Times befand: „Sehr unterhaltsam, eine lohnende Lektüre.“ Für George Orwell war Gissing sogar „der vielleicht beste Schriftsteller, den England hervorgebracht hat“, und der amerikanische Journalist Charles Davenport Jr. beschrieb ihn kürzlich mit der Formel: „Der beste Schriftsteller, von dem Sie nie gehört haben.“ Die Bewohner der Jackson Insel wollen ihm da nicht im Mindesten widersprechen.

Weitere Informationen zu „Der zahlende Hausgast“ gibt es auch hier in der Vorschau des Morio Verlags zu lesen:

 

George Gissing, Der zahlende Hausgast in der Morio Vorschau Herbst 2025

George Gissing, Der zahlende Hausgast in der Vorschau des Morio Verlags, Seite 2

 

Die komplette Morio-Vorschau lässt sich hier ansehen und als PDF herunterladen.

Vorbestellungen des Mark-Twain-Romans von Michael Klein sind schon jetzt hier beim Verlag möglich, Vorbestellungen von „Der zahlende Hausgast“ von George Gissing an dieser Stelle.