Hanjo Kesting – Grundschriften der europäischen Kultur

Aus der Reihe: Bücher, die sich wirklich lohnen

Hanjo Kesting: Grundschriften der europäischen Kultur

Wallstein Verlag, 3 Bände, gebunden

Diesmal gibt es die »Bücher, die sich wirklich lohnen« sozusagen im Multipack, denn es geht um drei dicke Bände mit zusammen 1.200 Seiten in Kassette und um 50 »Bücher, die sich wirklich lohnen«, die darin beschrieben werden. In Zeiten der Krise, in denen der Osterurlaub ausfallen muss, sind Reisen des Geistes durch Zeiten und Räume gewiss keine schlechte Alternative.

Hanjo Kesting: Grundschriften der europäischen Kultur, 3 Bände in Kassette, Wallstein Verlag

Hanjo Kesting: Grundschriften der europäischen Kultur, 3 Bände in Kassette

Aber der Reihe nach. Der Schriftsteller Hanjo Kesting begann vor Jahren eine Vortrags- und Lesereihe, die zu einer Erfolgsgeschichte und bis heute thematisch immer wieder ergänzt und erweitert wurde: »Grundschriften der europäischen Kultur: Erfahren, woher wir kommen«. Ursprünglich für einen überschaubaren Saal in Hamburg geplant, sprach sich die Reihe wie auch ihre Qualität äußerst zügig herum, war schließlich Termin für Termin binnen Stunden ausverkauft, wechselte in größere Säle, wurde zusätzlich in Hannover und Lübeck gehalten, und weil sich das Zuschauerinteresse immer noch ausweitete, bald obendrein auch in Bremen und Oldenburg, nebst Übertragung im Rundfunk.

Worum geht es? Und warum dieser Erfolg? Hanjo Kesting stellt bedeutende Bücher und Schriften unseres kulturellen Herkommens vor, zentrale Texte aus Literatur und Philosophie von der Antike über Mittelalter und Renaissance bis zur Neuzeit. »Der oft beschworene Bildungskanon existiert nicht mehr«, heißt es in der Einleitung. »Die Griechen nannten das kulturelle Gedächtnis Mnemosyne, das heißt Erinnerung, und was das bedeutet, geht aus dem Umstand hervor, dass Mnemosyne die Mutter der neun Musen ist und damit das Fundament aller kulturellen Aktivitäten. Die Kultur gründet sich nicht nur auf das Gedächtnis, sie ist selbst dieses Gedächtnis. Als solches ist sie der Schauplatz unserer Selbstverständigung. Wenn wir diesen Schauplatz verlassen, leben wir im Zustand der Selbstvergessenheit.«

Kesting führt uns infolgedessen ausgiebig auf diesen Schauplatz, an dem wir u. a. dem Gilgamesh-Epos, Homers »Odyssee«, Vergils »Aeneis«, Ovids »Metamorphosen«, dem »Nibelungenlied«, den »Artus«-Geschichten, Dantes »Göttlicher Komödie«, Shakespeares »Hamlet«, Voltaire, Rousseau und Kant begegnen, schließlich Goethes »Reinecke Fuchs«, Marx’ und Engels »Kommunistischem Manifest« oder Nietzsches »Ecce homo«. Die Texte zu den einzelnen Büchern sind jeweils etwa fünfzig Seiten lang und setzen uns in Kenntnis über Inhalt des Werks, Umstände seiner Entstehung, Aspekte ihrer unterschiedlichen Interpretierbarkeit, zeitgeschichtliche Bedeutung und Wirkung sowie ihre Perspektivlinien bis in unsere Zeit.

Ein bisschen gelingt hier die Quadratur des Kreises: Auf der einen Seite erhält der Leser einen Schnellkurs in entscheidende Entwicklungen der Literatur- und Geistesgeschichte, auf der anderen Seite sind die Darstellungen veritable, umfassende Einführungen, fundiert, punktgenau, facettenreich. Das liegt am Miteinander aus profundem Wissen, Gedrängtheit, Erzählfreude und Anschaulichkeit, das den Leser gleich ins Zentrum der Themen führt und ihm umständliche Umwege oder methodisch-akademische Abstraktheiten erspart.

Noch einen Grund gibt es, warum diese Einführungen so gelungen sind: Sie sind frei von falscher Ehrfurcht, Patina und Staub werden nicht verwechselt, der Bedeutung der Werke wegen nicht Halt gemacht vor der Benennung ihrer schwachen oder verjährten Seiten. Und in jedem dieser Texte berührt Kesting die Grundfrage, was uns diese Bücher heute bedeuten und in welchem Licht sie aus moderner Erkenntnis und aus dem Blickwinkel unserer Gesellschaft betrachtet stehen.

Kestings Texte sind auf diese Weise exzellente, spannende Neugier-Wecker, die betreffenden Bücher erstmals oder erneut zu lesen und in ihnen überraschende Entdeckungen zu machen. Alle drei Bände in Kassette kosten zusammen erfreulich günstige 34.90 Euro. Und wer sich vorab für eine repräsentative Kostprobe interessiert, findet sie hier zu Immanuel Kants Schrift „Was ist Aufklärung“.

Michael Klein

Über Jackson

Michael Klein, geboren 1960, Studium der Philosophie, Germanistik und Publizistik in Münster, arbeitet als Autor, Übersetzer und Journalist für Zeitschriften, Rundfunk und Verlage.
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.